Servicebereich

Sie legen Wert darauf, sich mit unseren Produkten dexdor® und SIMDAX® vertraut zu machen und sich regelmäßig über neueste Erkenntnisse in den einzelnen medizinischen Einsatzgebieten zu informieren? Deshalb stellen wir hier eine vielseitige Auswahl an Informationsmaterialien bereit, die Ihnen in der täglichen Arbeit nützlich sein werden.

Agitation
Anwendung
Bestellung
Delir
dexdor
Dexmedetomidin
Digitalisierung
Dosierung
Kasuistik
Krankenhausapotheker
Levosimendan
Monitoring
ORION Pharma
PAD-Management
Propofol
prozedurale Sedierung
Publikation
Schmerz
Sedierung
SIMDAX
Stationsapotheker
Versorgungssicherheit
Handlungsschema Propofol Weaning und Umstellung auf Dexmedetomidin zur leichten Sedierung von Intensiv-Patienten

Handlungsempfehlung zur leichten Sedierung mit dexdor nach Romagnoli

Handlungsempfehlung zur Umstellung von Propofol-sedierten Intensiv-Patienten auf Dexmedetomidin nach Romagnoli et al.

Anwendung von Levosimendan bei herzchirurgischen Operationen

Anwendung von Levosimendan bei herzchirurgischen Operationen

Literaturbasierte Metaanalyse, die die Vorteile der präoperativen Gabe von Levosimendan untersucht

20 Jahre SIMDAX im klinischen Einsatz

20 Jahre SIMDAX im klinischen Einsatz

Rückblick auf Entwicklung, Mode of Action, Pharmkokinetik, Wirksamkeit und Sicherheit

SIMDAX – österreichische Informationsbroschüre

SIMDAX – österreichische Informationsbroschüre

Was Sie schon immer über SIMDAX® wissen wollten ... die Basisbroschüre.

Made in Europe für Europa

Made in Europe für Europa

Wir produzieren schwerpunktmäßig in Europa. Unsere Lieferkette als Infografik.

Europe scores! – das PAD-Management als Bildungsroman

Europe scores! – das PAD-Management als Bildungsroman

Sonderpublikation zu „Europe scores! Identifying pain, agitation and delirium – an interactive symposium“

SIMDAX – österreichische Fachinformation

SIMDAX – österreichische Fachinformation

Die aktuelle österreichische Fachinformation SIMDAX

Bericht Klinik Fokus 2022

Bericht Klinik Fokus 2022

Delir-Management und digitale Medikation – in dieser Ausgabe geht das zusammen.

Bericht Klinik Fokus 2021

Bericht Klinik Fokus 2021

Billiger ist nicht immer besser. Lieferengpässe bei Medikamenten und ihre Folgen.

Bericht Klinik Fokus 2020

Bericht Klinik Fokus 2020

Warum ist der Stationsapotheker unerlässlich? Lesen Sie es, in dieser Ausgabe.

Bericht Klinik Fokus 2019

Bericht Klinik Fokus 2019

Unser Infoservice für Klinikapotheker, Kliniker und Intensivpflege – zum Über-den-Tellerrand-Schauen ...

Bogen zur Schmerzerfassung

Bogen zur Schmerzerfassung

Schmerzen objektiv erfassen mit NRS, BPS und BPS-NI in der praktischen DIN-A4-Handkarte

Bogen zur Sedierungserfassung

Bogen zum Delirscoring & Sedierungserfassung

Agitation, Sedierung und Delir sicher monitorieren. Mit RASS, CAM-ICU und ICDSC haben Sie die richtigen Instrumente.

 dexdor – Dosierung und Verdünnung 8 µg/ml

dexdor – Dosierung und Verdünnung 8 µg/ml

dexdor® in der 8-μg/ml-Verdünnung richtig anwenden und dosieren

dexdor in der 4-μg/ml

dexdor – Dosierung und Verdünnung 4 µg/ml

dexdor® in der 4-μg/ml-Verdünnung richtig anwenden und dosieren

dexdor – die richtige Balance entscheidet

dexdor – die richtige Balance entscheidet

Warum Dexmedetomidin häufig die bessere Wahl als Propofol ist. 3 gute Gründe.

dexdor Fachinformation

dexdor Fachinformation

Die aktuelle Fachinformation zu dexdor®

SIMDAX – Informationsbroschüre

SIMDAX – Informationsbroschüre

Was Sie schon immer über SIMDAX® wissen wollten ... die Basisbroschüre.

SIMDAX – Fachinformation

SIMDAX – Fachinformation

Die aktuelle deutsche Fachinformation SIMDAX®

dexdor für die prozedurale Sedierung

dexdor für die prozedurale Sedierung

Erweiterte Handlungssspielräume mit dexdor® in der Indikation prozedurale Sedierung. Alles Wissenswerte erfahren Sie hier.

dexdor Kurzinformation für die Kitteltasche

dexdor Kurzinformation für die Kitteltasche

Wirklich fast alles zur dexdor®-Anwendung & -Dosierung bei Sedierung und prozeduraler Sedierung auf einen Blick

SIMDAX – Anwendung und Dosierung

SIMDAX – Anwendung und Dosierung

Infos zur Anwendung & Dosierung von SIMDAX®

Patientenkasuistik Tako-Tsubo

Patientenkasuistik Tako-Tsubo

Postoperative 81-jährige Patientin mit unklarem Schockgeschehen

Patientenkasuistik kardiale Dekompensation

Patientenkasuistik kardiale Dekompensation

Notfallaufnahme eines 88-jährigen Patienten mit Engegefühl und Dyspnoe

Patientenkasuistik Kardiomyopathie

Patientenkasuistik Kardiomyopathie

Schwer herzinsuffizienter 56-jähriger Patient mit starker Gewichtszunahme

Patientenkasuistik Herzinsuffizienz

Patientenkasuistik Herzinsuffizienz

Fall einer 77-jährigen Patientin mit NYHA IV und progredienter Dyspnoe

Mehr laden

Videos

Wir stellen Ihnen hier eine Auswahl von Aufzeichnungen von Veranstaltungen und Satelliten Symposien, teilweise in Ausschnitten/Kapiteln, teilweise auch als komplettes Symposium zur Verfügung. Filtern Sie diese gerne nach Ihren Interessen.**

Agitation
Delir
Herzinsuffizienz
Kasuistik
Monitoring
PAD-Management
Schmerz
Sedierung
SIMDAX
Kardio Notfälle 360° – ein interaktives Symposium

Kardio Notfälle 360° – ein interaktives Symposium

Aufzeichnung des Symposiums beim DIVI 2019. Vorstellung von Patientenkasuistiken mit akuten kardialen Problemen und Podiumsdiskussion
Referenten: Prof. Dr. Detlef Kindgen-Milles & Diskutanten

Kardio Notfall 1 - Der kardiochirurgische Hochrisiko-Patient

Kardio Notfall 1 - Der kardiochirurgische Hochrisiko-Patient

Fallvorstellung eines kardiochirurgischen Hochrisiko-Patienten mit Podiumsdiskussion – DIVI 2019 
Referenten: Prof. Vera von Dossow, Bad Oeynhausen

Kardio Notfall 2 - Infarktbedingter kardiogener Schock

Kardio Notfall 2 - Infarktbedingter kardiogener Schock

Fallvorstellung eines Patienten mit infektbedingtem kardiogenen Schock mit Podiumsdiskussion – DIVI 2019 
Referenten: Prof. Dr. Guido Michels, Köln

Akutes Nierenversagen

Schwerpunkt akutes Nierenversagen - sharing best practice

Akutes Nierenversagen – soll bei Patienten die Dialyse verhindert werden, ist (auch) der Apotheker gefragt
Referenten: Prof. Dr. Detlef Kindgen-Milles und Prof. Dr. Sebastian Baum

Akute Herzinsuffizienz – Das komplette Symposium

Akute Herzinsuffizienz – Das komplette Symposium

Aufzeichnung des Symposiums "Akute Herzinsuffizienz - interaktiv, innovativ, interdisziplinär, die Fortbildungsinitiative" – DIVI 2018
Referenten: Prof. Dr. Detlef Kindgen-Milles, Carsten Hermes et al.

Akute Herzinsuffizienz – Epidemiologie

Akute Herzinsuffizienz – Epidemiologie

Einführung in die Epidemiologie der Herzinsuffizienz, u.a. Hospitalisierung, Altersabhängigkeit, Prognose – DIVI 2018
Referenten: Prof. Dr. Detlef Kindgen-Milles, Düsseldorf

Play
Akute Herzinsuffizienz – Diagnostik

Akute Herzinsuffizienz – Diagnostik

Was hilft uns wirklich weiter? Definition, Klinik, Labor, Echokardiographie  – DIVI 2018
Referenten: Prof. Dr. Guido Michels, Köln

Play
Akute Herzinsuffizienz – Kasuistik 1: Unverhofft kommt oft

Akute Herzinsuffizienz – Kasuistik 1: Unverhofft kommt oft

Fallvorstellung einer  kardiorespiratorisch insuffizienten Patientin mit Podiumsdiskussion – DIVI 2018 
Referenten: Prof. Dr. Heinrich V. Groesdonk, Homburg

Akute Herzinsuffizienz – Kasuistik 2: Ein Blick ins Herz

Akute Herzinsuffizienz – Kasuistik 2: Ein Blick ins Herz

Fallvorstellung einer Patientin mit hochgradig systolischer Dysfunktion mit Podiumsdiskussion – DIVI 2018 
Referenten: Porf. Dr. Sascha Treskatsch, Berlin

Delir 360 - Delir aus drei Perspektiven

Delir 360° – Das komplette Symposium 2018

Aufzeichnung des Symposiums "Delir 360° – Delir aus drei Perspektiven" – Bremen 2018
Referenten: Prof. Dr. Hans-Christian Hansen et al.

Europes scores

Europe scores – Das komplette Symposium 2017, OMU

Aufzeichnung des Symposiums „Europe scores! Identifying pain, agitation and delirium – an interactive symposium“ ESICM Annual Congress LIVES, Vienna, 2017
Referenten: Prof. Dr. Jean-Louis Vincent, PD Dr. Ulf Günther et al.

Europe scores – so geht Schmerzmonitoring richtig

Europe scores – so geht Schmerzmonitoring richtig

Beim ESCIM 2017 werden Kollegen live auf der Bühne angeleitet, die Schmerzsituation einer Intensivpatientin einzuordnen. 
Referenten: Dr. Rebecca von Haken, Carsten Hermes, Corinna Löwe

Play
Europe scores – so schätzen Sie Agitation und Sedierung richtig ein

Europe scores – so schätzen Sie Agitation und Sedierung richtig ein

Beim ESCIM 2017 werden Kollegen live auf der Bühne angeleitet, eine Intensivpatientin mittels RASS einzuordnen. 
Referenten: Carsten Hermes, Corinna Löwe und als Überraschungsgast Gérald Chanques

Play
Europe scores – so erkennen Sie Delir

Europe scores – so erkennen Sie Delir

Beim ESCIM 2017 werden Kollegen live auf der Bühne angeleitet, Delir bei einer Intensivpatientin zu erkennen.
Referenten: Carsten Hermes, Corinna Löwe

Play
Deutschland scort – Das komplette Symposium 2016

Deutschland scort – Das komplette Symposium 2016

Aufzeichnung des Symposiums "Deutschland scort! Erkennen von Schmerz, Agitation und Delir – interaktiv!" DIVI 2016
Referenten: PD Ulf Günther, Arnold Kaltwasser et al.

Deutschland scort – so geht Schmerzmonitoring richtig

Deutschland scort – so geht Schmerzmonitoring richtig

Beim DIVI 2016 wurden Kollegen live auf der Bühne angeleitet, die Schmerzsituation einer Intensivpatientin einzuordnen. 
Referenten: PD Dr. Finn M. Radtke, Carsten Hermes, Corinna Löwe

Play
Deutschland scort –  so schätzen Sie Agitation und Sedierung richtig ein

Deutschland scort – so schätzen Sie Agitation und Sedierung richtig ein

Beim DIVI 2016 wurden Kollegen live auf der Bühne angeleitet, eine Intensivpatientin mittels RASS einzuordnen. 
Referenten: PD Dr. Finn M. Radtke, Carsten Hermes, Corinna Löwe

Play
Deutschland scort – so erkennen Sie Delir

Deutschland scort – so erkennen Sie Delir

Beim DIVI 2016 wurden Kollegen live auf der Bühne angeleitet, Delir bei einer Intensivpatientin zu erkennen.
Referenten: Dr. Rebecca von Haken, Carsten Hermes, Corinna Löwe

Play
Mehr laden

* Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

** Die hier zur Verfügung gestellten Aufzeichnungen orientieren sich an der klinischen Anwendung. Für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie Aussagen kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Die Therapiehoheit liegt allein beim jeweils behandelnden Arzt.